Beschreibung:

Der LTM4650-1A/LTM4650-1B ist ein µModule® (Leistungsmodul)-Regler mit zwei 25A- oder einem 50A-Ausgang und einem Gesamt-DC-Ausgangsfehler von ±0,8% (LTM4650-1A) bzw. ±1,5% (LTM4650-1B) und einem transienten Ausgangsfehler von ±3%. Im Gehäuse enthalten sind der Schaltcontroller, die Leistungs-FETs, die Induktivitäten und alle unterstützenden Komponenten. Die externe Kompensation ermöglicht ein schnelles Einschwingverhalten zur Minimierung der Ausgangskapazität bei der Versorgung von FPGAs, ASICs und Prozessoren. Mit der synchronisierten mehrphasigen parallelen Stromteilung können sechs LTM4650-1 bis zu 300A liefern. Der LTM4650-1 wird in einem 16mm × 16mm × 5,01 BGA-Gehäuse mit SnPb (BGA) oder RoHS-konformer Anschlussoberfläche angeboten.

 

Eigenschaften:

±0,8% Maximaler Gesamtfehler des DC-Ausgangs über Leitung und Last (LTM4650-1A)
±3% Transienter Ausgangsfehler mit minimaler Ausgangskapazität
Zwei 25A oder ein 50A Ausgang
4,5V bis 15V Eingang, 0,6V bis 1,8V Ausgangsspannung
Differential-Fernerkennungsverstärker
Steuerung im Strommodus/schnelles Einschwingverhalten
Stromteilung bis zu 300A

 

Anwendungen:

FPGA, ASIC, μProzessorkern Spannungsregelung
Information, Kommunikationssysteme

 

ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN HINWEIS

Der Code für die Oberfläche der Pads oder Kugeln entspricht dem IPC/JEDEC J-STD-609.

Belastungen, die über die unter Absolute Maximalwerte aufgeführten Werte hinausgehen, können zu dauerhaften Schäden am Gerät führen. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg den Bedingungen der absoluten Höchstwerte aussetzen, kann dies die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen.

Das LTM4650-1 wird unter gepulsten Lastbedingungen getestet, so dass TJ ≈ TA. Das LTM4650-1E erfüllt garantiert die Spezifikationen von 0°C bis 125°C Innentemperatur. Die Spezifikationen über den internen Betriebstemperaturbereich von -40°C bis 125°C werden durch Design, Charakterisierung und Korrelation mit statistischen Prozesskontrollen sichergestellt. Für das LTM4650-1I wird der gesamte interne Betriebstemperaturbereich von -40°C bis 125°C garantiert. Beachten Sie, dass die maximale Umgebungstemperatur, die mit diesen Spezifikationen übereinstimmt, durch die spezifischen Betriebsbedingungen in Verbindung mit dem Layout der Leiterplatte, der thermischen Nennimpedanz des Gehäuses und anderen Umgebungsfaktoren bestimmt wird.

Zwei Ausgänge werden separat getestet und auf jeden Ausgang wird die gleiche Testbedingung angewendet.

Das Gerät LTM4650-1 ist für den Betrieb von 400kHz bis 750kHz ausgelegt.

Diese Parameter werden bei der Wafersortierung getestet.

Siehe Ausgangsstrom-Derating-Kurven für verschiedene VIN, VOUT und TA.

 

PIN-FUNKTIONEN

Es wird empfohlen, Testpunkte zu verwenden, um die Verbindungen der Signalpins zu überwachen.

VOUT1 (A1-A5, B1-B5, C1-C4): Power Output Pins. Legen Sie eine Ausgangslast zwischen diese Pins und die GND-Pins. Es wird empfohlen, eine Entkopplungskapazität direkt zwischen diesen Pins und den GND-Pins zu platzieren.

GND (A6-A7, B6-B7, D1-D4, D9-D12, E1-E4, E10-E12, F1-F3, F10-F12, G1, G3, G10, G12, H1-H7, H9-H12, J1, J5, J8, J12, K1, K5-K8, K12, L1, L12, M1 , M12): Power Ground Pins für Eingang und Ausgang.

VOUT2 (A8-A12, B8-B12, C9-C12): Power Output Pins. Legen Sie eine Ausgangslast zwischen diese Pins und die GND-Pins. Es wird empfohlen, eine Entkopplungskapazität direkt zwischen diesen Pins und den GND-Pins zu platzieren.

VOUTS1, VOUTS2 (C5, C8): Dieser Pin ist mit dem oberen Ende des internen oberen Rückkopplungswiderstands für jeden Ausgang verbunden. Der Pin kann direkt mit dem jeweiligen Ausgang verbunden werden oder mit DIFFOUT, wenn der Remote-Sense-Verstärker verwendet wird. Bei parallel geschalteten Modulen wird einer der VOUTS-Pins mit dem DIFFOUT-Pin bei Remote Sensing oder direkt mit VOUT ohne Remote Sensing verbunden. Es ist sehr wichtig, diese Pins entweder mit DIFFOUT oder VOUT zu verbinden, da dies der Rückkopplungspfad ist und nicht offen gelassen werden darf. Siehe den Abschnitt Anwendungsinformationen.