ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der ADF4368 ist ein leistungsstarker, extrem jitterarmer Integer-N- und fractional-N-Phase-Locked-Loop (PLL) mit integriertem VCO, der sich ideal für Frequenzumwandlungsanwendungen eignet.
Die Hochleistungs-PLL hat eine Gütezahl von -239 dBc/Hz, ein sehr niedriges 1/f-Rauschen von normalisierten -287 dBc/Hz und eine hohe PFD-Frequenz, mit der ein extrem niedriges In-Band-Rauschen und integrierter Jitter erreicht werden kann. Der ADF4368 kann jede beliebige Frequenz von 800 MHz bis 12,8 GHz ohne internen Verdoppler erzeugen, was den Einsatz von subharmonischen Filtern überflüssig macht. Der Σ-Δ-Modulator verfügt über einen festen Modulus von 25 Bit, der eine Frequenzauflösung im Hertz-Bereich ermöglicht, und einen zusätzlichen variablen Modulus von 17 Bit, der eine noch feinere Auflösung und Flexibilität bei der Frequenzplanung erlaubt. Die Ausgangsleistung von 9 dBm bei 12,8 GHz in Single-Ended-Konfiguration mit einer 16-stufigen Leistungsanpassung macht ihn für jede Anwendung sehr nützlich.
Für Anwendungen mit mehreren Frequenzumwandlern, wie z.B. Phase Array Radar oder Massive MIMO Systeme, können die Ausgänge mehrerer ADF4368 mit Hilfe des SYNC-Eingangs oder EZSync™ abgeglichen werden. Die EZSync-Methode wird verwendet, wenn es schwierig ist, das SYNC-Signal präzise an alle Geräte zu verteilen. Für Anwendungen, die eine deterministische Verzögerung oder eine Verzögerungsanpassung erfordern, können Sie eine programmierbare Referenz-zu-Ausgangsverzögerung verwenden.
Die Einfachheit des ADF4368-Blockdiagramms verkürzt die Entwicklungszeit durch eine vereinfachte SPI-Registertabelle, einen externen SYNC-Eingang und eine wiederholbare Multichip-Phasenausrichtung sowohl im Integer- als auch im Fractional-Modus.
FEATURES
► Ausgangsfrequenzbereich: 800 MHz bis 12,8 GHz
► Jitter < 30 fsRMS fOUT = 9,001 GHz, fREF = fPFD = 250 MHz,Fractional Mode
► Breitband-Phasenrauschen: -160 dBc/Hz bei 12,8 GHz
► PLL-Spezifikationen
► Normalisiertes In-Band-Phasenrauschen
► -239 dBc/Hz: ganzzahlig, -237 dBc/Hz: gebrochener Modus
► Normalisiertes 1/f-Phasenrauschen
► -287 dBc/Hz: normalisiert auf 1 Hz
► -147 dBc/Hz: normiert auf 1 GHz bei 10 kHz
► 625 MHz Phasendetektor-Frequenz Integer-Modus
► 250 MHz Phasendetektor Frequenz Fractional Mode
► 25-Bit fest, 49-Bit kombinierter fraktionaler Modulus
► 4 GHz Referenz-Eingangsfrequenz
► Typische -95 dBc PFD Spurs
► Verweis auf Spezifikationen zur Ausgangsverzögerung
► Temperaturkoeffizient: 0,06 ps/°C
► Größe der Anpassungsschritte: <1 ps
► Multichip-Ausgangsphasenabgleich
► Über den SYNC-Pin oder mit der EZSync-Methode
► 3,3 V und 5 V Stromversorgungen
► Unterstützung des ADIsimPLL™ Schleifenfilter-Design-Tools
► Erhältlich im 48-poligen, 7 mm × 7 mm großen LGA-Gehäuse
► -40°C bis +125°C Sperrschichtbetriebstemperatur
ANWENDUNGEN
► Drahtlose Infrastruktur (MC-GSM, 5G)
► Test und Messung
► Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
ANWENDUNGSINFORMATIONEN
STROMVERSORGUNG UND ÜBERBRÜCKUNG
Der ADF4368 ist ein leistungsstarkes, rauscharmes Gerät. Phasenrauschen und Störsignale können durch verrauschte Stromversorgungen beeinträchtigt werden. Um die maximale Leistung zu erreichen und sicherzustellen, dass das Rauschen der Stromversorgung die Leistung des ADF4368 nicht beeinträchtigt, wird empfohlen, die rauscharmen Regler mit hohem PSRR (Power Supply Rejection Ratio) von Analog Devices zu verwenden. Zu den bevorzugten Reglern gehören der LT3045, der ADM7150 und der ADM7151. Zusätzliche Bypass-Kondensatoren für die externe Stromversorgung werden ebenfalls empfohlen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Design des EVAL-ADF4368 Evaluierungsboards.
ENTWURF EINES SCHLEIFENFILTERS
Ein stabiles Schleifenfilterdesign erfordert Sorgfalt bei der Auswahl der Schleifenfilterkomponenten des ADF4368. Es wird empfohlen, ADIsimPLL™ für das Design und die Simulation von Schleifenfiltern herunterzuladen und zu installieren. ADI simPLL™ verfügt über ein integriertes Tutorial für Erstanwender und ein Hilfehandbuch für komplexere Themen. Es gibt auch mehrere ADIsimPLL-Schulungsvideos auf www.analog.com. Nachdem ein Schleifenfilter entworfen und simuliert wurde, empfiehlt es sich, den neuen Schleifenfilter mit Hilfe der ADF4368 Evaluierungshardware zu verifizieren.
Eine vollständige Anleitung zum Design von Schleifenfiltern würde den Rahmen dieses Datenblatts sprengen. In den folgenden Listen sind jedoch einige bewährte Verfahren aufgeführt. ADIsimPLL hilft Ihnen bei der Definition und Simulation dieser Parameter. Jede wesentliche Änderung dieser Parameter erfordert ein neues Schleifenfilterdesign.