Beschreibung
Der BUF634A ist ein Hochleistungspuffer mit hoher Wiedergabetreue und offener Schleife, der einen Ausgangsstrom von 250 mA liefern kann. Der BUF634A ist ein 36-V-Baustein mit einer einstellbaren Bandbreite von 35 MHz bis 210 MHz, die durch Variation des Wertes eines externen Widerstandes zwischen den V- und BW-Pins erreicht wird.
Der BUF634A kann als eigenständiger Open-Loop-Treiber oder in der Rückkopplungsschleife eines Präzisions-Operationsverstärkers eingesetzt werden, um sowohl eine hochpräzise Ansteuerung als auch einen hohen Ausgangsstrom mit verbesserter kapazitiver Lastansteuerung zu ermöglichen.
Für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch arbeitet der BUF634A mit einem Ruhestrom von 1,5 mA bei einem Ausgang von 250 mA, einer Anstiegsrate von 3750 V/µs und einer Bandbreite von 35 MHz. Der Baustein verbraucht 8,5 mA Ruhestrom im Wide-Bandwidth-Modus mit einer Bandbreite von 210 MHz. Der BUF634A ist durch eine interne Strombegrenzung in der Ausgangsstufe und durch eine thermische Abschaltung vollständig geschützt, wodurch der Baustein robust und einfach zu verwenden ist.
Der BUF634A ist für den erweiterten industriellen Temperaturbereich von -40°C bis +125°C ausgelegt. Der BUF634A ist in drei Gehäusen erhältlich: D (SOIC), DRB (VSON) und DDA (HSOIC). Die DRB (VSON)- und DDA (HSOIC)-Gehäuse haben eine hervorragende thermische Leistung, die durch das Wärmeleitpad auf der Unterseite erreicht wird. Das DRB-Gehäuse hat einen sehr kleinen Formfaktor von 3,0 mm × 3,0 mm und ist damit eine sehr geeignete Option für tragbare und größenbeschränkte Anwendungen.
Eigenschaften
- Pin-selektierte Bandbreite: 35 MHz bis 210 MHz
- Hoher Ausgangsstrom: 250 mA
- Anstiegsrate: 3750 V/µs
- Niedriger Ruhestrom: 1,5 mA (35-MHz-BW)
- Großer Versorgungsbereich: ±2,25 V bis ±18 V
- Interne Ausgangsstrombegrenzung
- Thermischer Abschaltschutz
- Erhältlich in Paketen mit Thermal Pad
- Erweiterter Temperaturbetrieb:-40°C bis +125°C
Anwendungen
- Speicher, Halbleiter-Tester
- Test Ausrüstung
- Kopfhörer-Treiber
- Flugkontrollsysteme
- Treiber für kapazitive Lasten
- Ventilantriebe, Magnetantriebe
- Leitungstreiber
Übersicht
Der BUF634A ist ein Hochgeschwindigkeits-Puffer mit Einheitsverstärkung und offener Schleife, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann, die einen hohen Ausgangsstrom oder hohe Anstiegsgeschwindigkeiten erfordern. Der BUF634A kann mit Stromversorgungen von 4,5 V bis 36 V betrieben werden und verfügt über eine interne Ausgangsstrombegrenzung und eine thermische Abschaltung, wodurch der Baustein robust und einfach zu verwenden ist.
Die Bandbreite des BUF634A kann durch Anschließen eines Widerstands zwischen den V- und BW-Pins angepasst werden. Durch die Leistungsskalierung mit der Bandbreite eignet sich der Baustein für den Einsatz in tragbaren, batteriebetriebenen Anwendungen.
Der BUF634A kann in einer zusammengesetzten Schleife (innerhalb der Rückkopplungsschleife von Operationsverstärkern) verwendet werden, um den Ausgangsstrom zu erhöhen, die thermische Rückkopplung zu eliminieren und die Ansteuerung kapazitiver Lasten zu verbessern. Die Entkopplung der Hochleistungs-Ausgangsstromstufe vom Präzisionsverstärker sorgt für eine hohe Präzisionsleistung, da thermische Effekte auf den Eingangsoffset der zusammengesetzten Schaltung eliminiert werden. Mit einer hohen Anstiegsrate von 3750 V/µs kann der BUF634A sein Eingangssignal am Ausgang schnell reproduzieren, ohne dass eine beträchtliche Verzögerung entsteht, wenn er in einer zusammengesetzten Schleife verwendet wird. Bei Verwendung in einer zusammengesetzten Schleife kontrolliert der äußere Verstärker die Präzision und Verzerrungsleistung der Schaltung und der Puffer erhöht die Fähigkeit der Schaltung, den Ausgangsstrom zu treiben.
Thermische Abschaltung
Die im BUF634A verbrauchte Leistung lässt die Sperrschichttemperatur ansteigen. Eine Wärmeschutzschaltung im BUF634A schaltet den Ausgang ab, wenn die Sperrschichttemperatur etwa 180°C erreicht. Wenn der Wärmeschutz aktiviert ist, wird die Ausgangsstufe deaktiviert und der Ausgangsstrom begrenzt, so dass das Gerät abkühlen kann. Der Ruhestrom beträgt während der thermischen Abschaltung etwa 12 mA. Wenn die Sperrschichttemperatur auf ca. 160°C abkühlt, wird die Ausgangsschaltung wieder aktiviert. Dieser Prozess kann dazu führen, dass die Schutzschaltung in einem Zeitraum von einem Bruchteil einer Sekunde bis zu mehreren Minuten oder mehr ein- und ausgeschaltet wird, je nach Gehäusetyp, Signal, Last und thermischer Umgebung.
Die Wärmeschutzschaltung wurde entwickelt, um Schäden unter anormalen Bedingungen zu verhindern. Jede Tendenz, die Wärmeschutzschaltung während des normalen Betriebs zu aktivieren, ist ein Zeichen für einen unzureichenden Kühlkörper oder eine zu hohe Verlustleistung für den Gehäusetyp.