BESCHREIBUNG
Der LTM8055/LTM8055-1 ist ein 36VIN, Buck-Boost μModule® (Mikromodul) Regler. Das Gehäuse enthält den Schaltregler, Leistungsschalter, eine Induktivität und unterstützende Komponenten. Ein Widerstand zum Einstellen der Schaltfrequenz, ein Widerstandsteiler zum Einstellen der Ausgangsspannung sowie Eingangs- und Ausgangskondensatoren sind alles, was zur Vervollständigung des Designs benötigt wird. Andere Funktionen wie die Regelung des durchschnittlichen Eingangs- und Ausgangsstroms lassen sich mit nur wenigen Komponenten realisieren. Der LTM8055/LTM8055-1 arbeitet über einen Eingangsspannungsbereich von 5V bis 36V und kann Ausgangsspannungen zwischen 1,2V und 36V regeln. Der SYNC-Eingang und der CLKOUT-Ausgang ermöglichen eine einfache Synchronisation.
Der LTM8055/LTM8055-1 ist in einem kompakten, umspritzten BGA-Gehäuse (Ball Grid Array) untergebracht, das sich für die automatisierte Montage mit Standardgeräten für die Oberflächenmontage eignet und RoHS-konform ist.
FEATURES
Komplettes Buck-Boost-Schaltnetzteil
VOUT Gleich, Größer, Kleiner als VIN
Breiter Eingangsspannungsbereich: 5V bis 36V
12V/3A Ausgang von 6VIN
12V/6A Ausgang von 12VIN
12V/8.5A Ausgang von 24VIN
Bis zu 97.5% Effizient
Einstellbare Grenzwerte für den durchschnittlichen Eingangs- und Ausgangsstrom
Eingangs- und Ausgangsstrommonitore
Parallelschaltbar für erhöhten Ausgangsstrom
Breiter Ausgangsspannungsbereich: 1,2V bis 36V
Wählbare Schaltfrequenz: 100kHz bis 800kHz
Synchronisation von 200kHz bis 700kHz
Externe Kompensation (LTM8055-1)
15mm × 15mm × 4,92mm BGA-Gehäuse
ANWENDUNGEN
Batteriebetriebene Geräte mit hoher Leistung
Industrielle Steuerung
Solarbetriebener Spannungsregulator
Solarbetriebenes Aufladen der Batterie
OPERATION
Der LTM8055/LTM8055-1 ist ein eigenständiges, nicht isoliertes, buck-boost schaltendes DC/DC-Netzteil. Die Buck-Boost-Topologie ermöglicht es dem LTM8055/LTM8055-1, seine Ausgangsspannung für Eingangsspannungen zu regeln, die sowohl über als auch unter der Größe des Ausgangs liegen. Der maximale Ausgangsstrom hängt von der Eingangsspannung ab. Höhere Eingangsspannungen ergeben einen höheren maximalen Ausgangsstrom.
Dieser Konverter liefert eine präzise geregelte Ausgangsspannung, die über einen externen Widerstandsteiler von 1,2V bis 36V programmierbar ist. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 5V bis 36V, aber der LTM8055/LTM8055-1 kann auch mit niedrigeren Eingangsspannungen betrieben werden, wenn SVIN von einer Spannungsquelle über 5V gespeist wird.
Der LTM8055/LTM8055-1 enthält einen Current-Mode-Controller, Leistungsschaltelemente, eine Leistungsinduktivität und eine bescheidene Eingangs- und Ausgangskapazität.
Widerstandswert vom RT-Pin zu GND.
Die Ausgangsspannung des LTM8055/LTM8055-1 wird eingestellt, indem der FB-Pin mit einem Widerstandsteiler zwischen VOUT und GND verbunden wird.
Zusätzlich zur Regelung der Ausgangsspannung verfügt der LTM8055/LTM8055-1 über Regelkreise für den durchschnittlichen Strom sowohl am Eingang als auch am Ausgang. Fügen Sie einen Strommesswiderstand zwischen IIN und VIN hinzu, um den Eingangsstrom unter einen bestimmten Maximalwert zu begrenzen. Der IINMON-Pin reflektiert den Strom, der durch den Messwiderstand zwischen IIN und VIN fließt.
Ein Strommesswiderstand zwischen VOUT und IOUT ermöglicht es dem LTM8055/LTM8055-1, seinen Ausgangsstrom genau auf einen Maximalwert zu regeln, der durch den Wert des Messwiderstandes festgelegt wird. Wenn der Widerstand vorhanden ist, reflektiert der IOUTMON-Pin den durch VOUT fließenden Ausgangsstrom.
Im Allgemeinen sollte der LTM8055/LTM8055-1 mit einem Ausgangssensorwiderstand verwendet werden, um den maximalen Ausgangsstrom zu begrenzen, da Abwärtsregler in der Lage sind, große Ströme zu liefern, wenn die Ausgangsspannung niedriger ist als die Eingangsspannung, falls dies erforderlich ist.
Darüber hinaus benötigt der LTM8055/LTM8055-1 zwar keinen Ausgangsmesswiderstand für seinen Betrieb, aber er nutzt die Informationen des Messwiderstands zur Optimierung seiner Leistung. Wird kein Ausgangssensorwiderstand verwendet, kann sich der Wirkungsgrad oder die Ausgangswelligkeit verschlechtern, insbesondere wenn der Strom durch die integrierte Induktivität diskontinuierlich ist. In manchen Fällen ist ein Ausgangssensor-Widerstand erforderlich, um den LTM8055/LTM8055-1 angemessen vor Ausgangsüberlastung oder Kurzschluss zu schützen.
Eine an den CTL-Pin angelegte Spannung von weniger als 1,2V reduziert den maximalen Ausgangsstrom. Setzen Sie CTL auf etwa 50mV, um das Schalten zu stoppen. Der Strom, der durch den Messwiderstand fließt, wird durch die Ausgangsspannung des IOUTMON-Pins reflektiert.
Wenn Sie den SYNC-Pin ansteuern, wird der LTM8055/LTM8055-1 mit einer externen Taktquelle synchronisiert. Der CLKOUT-Pin liefert ein Signal, das die gleiche Frequenz hat, aber ungefähr 180° phasenverschoben zum internen Oszillator ist.
Wenn mehr Ausgangsstrom benötigt wird, als ein einzelner LTM8055/LTM8055-1 liefern kann, können mehrere Geräte parallel betrieben werden.
Ein interner Regler versorgt die Steuerschaltungen und den Gate-Treiber für die Leistungs-MOSFETs mit Strom. Dieser interne Regler wird über den SVIN-Pin mit Strom versorgt. Der RUN-Pin wird verwendet, um den LTM8055/LTM8055-1 in den Shutdown-Modus zu versetzen, den Ausgang abzuschalten und den Eingangsstrom zu reduzieren.
auf weniger als 1μA.
Der LTM8055/LTM8055-1 ist mit einer thermischen Abschaltung ausgestattet, die das Schalten der Stromversorgung bei hohen Sperrschichttemperaturen verhindert. Die Aktivierungsschwelle dieser Funktion liegt über 125°C, um den normalen Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Ein längerer oder wiederholter Betrieb unter einer Bedingung, bei der die thermische Abschaltung aktiviert wird, kann die Zuverlässigkeit des Geräts beschädigen oder beeinträchtigen.
Der LTM8055 verfügt über ein integriertes Kompensationsnetzwerk, das unter den meisten Bedingungen gut funktioniert. Einige Anwendungen profitieren jedoch von einem anderen Kompensationsnetzwerk. Verwenden Sie in solchen Fällen das LTM8055-1, das über kein internes Kompensationsnetzwerk verfügt. Verwenden Sie ein geeignetes externes Kompensationsnetzwerk für einen optimalen und ordnungsgemäßen Betrieb.