BESCHREIBUNG
Der LTM8063 ist ein 40VIN, 2A Dauerleistung, 2,5A Spitze, Abwärtsregler für μModule (Leistungsmodule). Im Gehäuse enthalten sind der Schaltcontroller, die Leistungsschalter, die Induktivität und alle unterstützenden Komponenten. Der LTM8063 arbeitet über einen Eingangsspannungsbereich von 3,2V bis 40V, unterstützt einen Ausgangsspannungsbereich von 0,8V bis 15V und einen Schaltfrequenzbereich von 200kHz bis 2,2MHz, die jeweils über einen einzigen Widerstand eingestellt werden. Zur Fertigstellung des Designs werden nur noch die Eingangs- und Ausgangsfilterkondensatoren benötigt.
Das flache Gehäuse ermöglicht die Nutzung von ungenutztem Platz auf der Unterseite von Leiterplatten für eine hochdichte Lastpunktregelung. Der LTM8063 ist in einem thermisch verbesserten, kompakten, umspritzten BGA-Gehäuse (Ball Grid Array) untergebracht, das sich für die automatische Montage mit Standard-Oberflächenmontagegeräten eignet. Der LTM8063 ist RoHS-konform.
FEATURES
Geräuscharme Silent Switcher® Architektur
Breiter Eingangsspannungsbereich: 3,2V bis 40V
Breiter Ausgangsspannungsbereich: 0,8V bis 15V
2A kontinuierlicher Ausgangsstrom bei 12VIN, 5VOUT,
TA = 85°C
2.5A Spitzenstrom
Wählbare Schaltfrequenz: 200kHz bis 2,2MHz
Externe Synchronisierung
Als Wechselrichter konfigurierbar
6,25mm × 4mm × 2,22mm BGA-Gehäuse
ANWENDUNGEN
Regulierung von Autobatterien
Strom für tragbare Produkte
Regulierung der dezentralen Versorgung
Industriebedarf
Wandtransformator-Regelung
OPERATION
Das LTM8063 ist ein eigenständiges, nicht isoliertes, abwärts schaltendes DC/DC-Netzteil, das bis zu 2,5A liefern kann. Der Dauerstrom wird durch die interne Betriebstemperatur bestimmt. Er liefert eine präzise geregelte Ausgangsspannung, die über einen externen Widerstand von 0,8V bis 15V programmierbar ist. Der Eingangsspannungsbereich liegt bei 3,2V bis 40V. Da es sich beim LTM8063 um einen Abwärtswandler handelt, sollten Sie sicherstellen, dass die Eingangsspannung hoch genug ist, um die gewünschte Ausgangsspannung und den Laststrom zu unterstützen.
Der LTM8063 enthält einen Current-Mode-Controller, Leistungsschaltelemente, eine Leistungsinduktivität und eine bescheidene Menge an Eingangs- und Ausgangskapazität. Der LTM8063 ist ein PWM-Regler mit fester Frequenz. Die Schaltfrequenz wird eingestellt, indem Sie einfach den entsprechenden Widerstandswert vom RT-Pin an GND anschließen.
Der RUN-Pin wird verwendet, um das LTM8063 in den Shutdown-Modus zu versetzen, wobei der Ausgang abgeschaltet und der Eingangsstrom auf einige μA reduziert wird.
Um die Effizienz zu erhöhen, schaltet der LTM8063 bei geringer oder keiner Last automatisch in den Burst-Modus. Zwischen den Bursts werden alle Schaltkreise, die mit der Steuerung des Ausgangsschalters verbunden sind, abgeschaltet, wodurch der Eingangsstrom auf nur wenige μA reduziert wird.
Der Oszillator reduziert die Betriebsfrequenz des LTM8063, wenn die Spannung am FB-Pin niedrig ist. Dieses Frequenz-Foldback hilft bei der Kontrolle des Ausgangsstroms während des Starts und bei Überlast.
Der TR/SS-Knoten fungiert als Hilfseingang für den Fehlerverstärker. Die Spannung an FB folgt der TR/SS-Spannung, bis TR/SS über 0,77 V steigt. Der Soft-Start wird durch die Erzeugung einer Spannungsrampe am TR/SS-Pin mit Hilfe eines externen Kondensators realisiert, der durch einen internen Konstantstrom geladen wird. Alternativ kann der TR/SS-Pin auch mit einer Signalquelle oder einem Widerstandsnetzwerk angesteuert werden, um eine Tracking-Funktion zu erhalten. Betreiben Sie den TR/SS-Pin nicht mit einer niederohmigen Spannungsquelle.
Der LTM8063 enthält einen Power-Good-Komparator, der auslöst, wenn der FB-Pin bei etwa 90% bis 110% seines geregelten Wertes liegt. Der PG-Ausgang ist ein Open-Drain-Transistor, der ausgeschaltet ist, wenn der Ausgang reguliert ist, so dass ein externer Widerstand den PG-Pin hochziehen kann. Das PG-Signal ist gültig, wenn VIN über 3,2V liegt. Wenn VIN über 3,2V liegt und RUN niedrig ist, wird PG auf low gesetzt.
Der LTM8063 ist mit einer thermischen Abschaltung ausgestattet, die das Schalten bei hohen Sperrschichttemperaturen verhindert. Die Aktivierungsschwelle dieser Funktion liegt über der maximalen Temperatur, um den normalen Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Daher kann ein längerer oder wiederholter Betrieb unter einer Bedingung, bei der die thermische Abschaltung aktiviert wird, die Zuverlässigkeit des Geräts beschädigen oder beeinträchtigen.