FEATURES
Zwei komplette Step-Down-Schaltnetzteile
Geräuscharme Silent Switcher® Architektur
Konform mit CISPR22 Klasse B
Konform mit CISPR25 Klasse 5
Breiter Eingangsspannungsbereich: 3V bis 40V
Breiter Ausgangsspannungsbereich: 0,8V bis 10V
1.4A kontinuierlicher Ausgangsstrom pro Kanal bei 24VIN, 3.3VOUT, TA = 85°C
Mehrphasiger Parallelbetrieb zur Erhöhung des Stroms
Wählbare Schaltfrequenz: 300kHz bis 3MHz
Kompaktes Gehäuse (6,25mm × 6,25mm × 2,22mm) Oberflächenmontage BGA
ANWENDUNGEN
Automatisierte Testgeräte
Regulierung der dezentralen Versorgung
Industriebedarf
Medizinische Ausrüstung
BESCHREIBUNG
Der LTM®8078 ist ein 40VIN, dualer 1,4A/einfacher 2,8A Step-Down Silent Switcher μModule® Regler. Die Silent Switcher-Architektur minimiert die EMI und bietet gleichzeitig eine hohe Effizienz bei Frequenzen von bis zu 3MHz. In dem Gehäuse sind die Controller, Leistungsschalter, Induktivitäten und unterstützende Komponenten enthalten. Der LTM8078 arbeitet über einen weiten Eingangsspannungsbereich und unterstützt Ausgangsspannungen von 0,8V bis 10V sowie einen Schaltfrequenzbereich von 300kHz bis 3MHz, die jeweils über einen einzigen Widerstand eingestellt werden. Zur Fertigstellung des Designs werden nur noch die Eingangs- und Ausgangsfilterkondensatoren benötigt. Das Produktvideo zum LTM8078 finden Sie auf unserer Website.
LTM8078#3PP ist ein nach AEC-Q104 qualifizierter μModulregler für die Automobilindustrie. Die Produktion ist konform mit dem Automotive Assemble Flow von Analog Devices. Alle in das Gehäuse integrierten Komponenten sind AEC-Q100 oder AEC-Q200 qualifiziert.
Der LTM8078 ist in einem kompakten (6,25mm × 6,25mm × 2,22mm) umspritzten Ball Grid Array (BGA) Gehäuse untergebracht, das sich für die automatische Montage mit Standard-Oberflächenmontagegeräten eignet. Der LTM8078 ist mit SnPb (BGA) oder RoHS-konform erhältlich.
OPERATION
Das LTM8078 ist ein duales, eigenständiges, nicht isoliertes, abwärts schaltendes DC/DC-Netzteil, das einen Spitzenstrom von bis zu 2,5A pro Kanal liefern kann. Der Dauerstrom wird durch die interne Betriebstemperatur bestimmt. Es liefert eine präzise geregelte Ausgangsspannung, die über einen externen Widerstand von 0,8V bis 10V einstellbar ist. Der Eingangsspannungsbereich für Kanal 1 beträgt 3V bis 40V, während der Eingangsspannungsbereich für Kanal 2 2V bis 40V beträgt. VIN1 muss mindestens 3V betragen, damit beide Kanäle funktionieren.
Da der LTM8078 ein Abwärtswandler ist, stellen Sie sicher, dass die Eingangsspannung hoch genug ist, um die gewünschte Ausgangsspannung und den Laststrom zu unterstützen. Siehe vereinfachtes Blockdiagramm. Der LTM8078 enthält zwei Current-Mode-Controller, Leistungsschaltelemente, Leistungsinduktoren und eine bescheidene Menge an Eingangs- und Ausgangskapazität. Der LTM8078 ist ein PWM-Regler mit fester Frequenz. Die Schaltfrequenz wird eingestellt, indem Sie einfach den entsprechenden Widerstandswert vom RT-Pin an GND anschließen.
Ein interner Regler versorgt die Steuerschaltung mit Strom. Dieser Bias-Regler bezieht normalerweise Strom vom VIN1-Pin, aber wenn der BIAS-Pin mit einer externen Spannung von mehr als 3,2V verbunden ist, wird der Bias-Strom von der externen Quelle bezogen (typischerweise die geregelte Ausgangsspannung). Dies verbessert die Effizienz. Verbinden Sie BIAS mit GND, wenn es nicht verwendet wird.
Um die Effizienz zu erhöhen, schaltet der LTM8078 bei geringer oder keiner Last automatisch in den Burst Mode® Betrieb. Zwischen den Bursts werden alle Schaltkreise, die mit der Steuerung des Ausgangsschalters verbunden sind, abgeschaltet, wodurch der Eingangsstrom auf nur wenige µA reduziert wird.
Der LTM8078 enthält einen Power-Good-Komparator, der auslöst, wenn der FBn-Pin bei etwa 92% bis 108% seines geregelten Wertes liegt. Der PGn-Ausgang ist ein Open-Drain-Transistor, der ausgeschaltet ist, wenn der Ausgang reguliert ist, so dass ein externer Widerstand den PGn-Pin hochziehen kann. Das PG1-Signal ist gültig, wenn VIN1 über 3V liegt. In ähnlicher Weise ist das PG2-Signal gültig, wenn VIN2 über 2V liegt.
Der LTM8078 ist mit einer thermischen Abschaltung ausgestattet, die das Schalten bei hohen Sperrschichttemperaturen verhindert. Die Aktivierungsschwelle dieser Funktion liegt oberhalb der zulässigen Höchsttemperatur, um den normalen Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Ein längerer oder wiederholter Betrieb unter einer Bedingung, in der die thermische Abschaltung aktiviert wird, kann die Zuverlässigkeit des Geräts beschädigen oder beeinträchtigen.