Allgemeine Beschreibung

Der MAX5180 enthält zwei 10-Bit-Digital-Analog-Wandler (DACs) mit Stromausgang und gleichzeitiger Aktualisierung, die für eine hervorragende Leistung in Kommunikationssystemen entwickelt wurden, die eine analoge Signalrekonstruktion mit geringer Verzerrung und niedrigem Stromverbrauch erfordern. Der MAX5183 bietet die gleichen Spezifikationen und verfügt über On-Chip-Präzisionswiderstände für den Betrieb am Spannungsausgang. Die Bausteine sind für einen 10pVs-Glitch-Betrieb ausgelegt, um unerwünschte Störsignalkomponenten am Ausgang zu minimieren. Ein integrierter 1,2V-Bandgap-Schaltkreis bietet eine gut geregelte, rauscharme Referenz, die für den Betrieb mit einer externen Referenz deaktiviert werden kann.

Die MAX5180/MAX5183 sind so konzipiert, dass sie ein hohes Maß an Signalintegrität bei möglichst geringer Verlustleistung bieten. Die DACs arbeiten mit einer einzigen Versorgungsspannung von 2,7V bis 3,3V. Darüber hinaus verfügen diese DACs über drei Betriebsmodi: Normal, Low-Power-Standby und vollständige Abschaltung, die mit 1µA (max) Abschaltstrom die geringstmögliche Verlustleistung bietet. Eine schnelle Aufwachzeit (0,5µs) vom Standby-Modus zum vollen DAC-Betrieb spart Strom, da die DACs nur bei Bedarf aktiviert werden.

Der MAX5180/MAX5183 ist in einem 28-poligen QSOP-Gehäuse untergebracht und für den erweiterten Temperaturbereich (-40°C bis +85°C) spezifiziert. Für Versionen mit niedrigerer Auflösung, duale 8-Bit-Versionen, lesen Sie bitte das Datenblatt der MAX5186/MAX5189.

 

Eigenschaften

2.7V bis 3.3V Single-Supply Betrieb

♦ Breiter spurenfreier Dynamikbereich: 70dB bei fOUT = 2.2MHz

♦ Vollständig differenzielle Ausgänge für jeden DAC

♦ ±0,5% FSR Verstärkungsfehlanpassung

♦ ±0,2° Phasenfehlanpassung

♦ Stromsparender Standby- oder Vollabschaltungsmodus

♦ Interne 1,2V rauscharme Bandgap-Referenz

♦ Kleines 28-Pin QSOP-Gehäuse

 

Anwendungen

Signal-Rekonstruktion von I und Q Transmit

Signale

Digitale Signalverarbeitung

Arbitrary Waveform Generation (AWG) Bildgebung

 

Detaillierte Beschreibung

log-Wandler (DACs), die mit Taktgeschwindigkeiten von bis zu 40MHz arbeiten können. Jeder dieser dualen Konverter besteht aus separaten Eingangs- und DAC-Registern, gefolgt von einem Stromquellen-Array, das einen Ausgangsstrom von bis zu 1,5mA in vollem Maßstab erzeugen kann (Abbildung 1). Eine integrierte 1,2V-Spannungsreferenz und ein Steuerverstärker sorgen dafür, dass die Ausgangsströme/-spannungen der Datenkonverter in vollem Umfang erhalten bleiben. Ein sorgfältiges Referenzdesign sorgt für eine enge Verstärkungsanpassung und hervorragende Drifteigenschaften. Der Spannungsausgang des MAX5183 verfügt über angepasste 400Ω-Widerstände auf dem Chip, die den Strom des Arrays in eine Spannung umwandeln.

Interner Referenz- und Steuerverstärker

Der MAX5180/MAX5183 bietet eine integrierte rauscharme 50ppm/°C, 1.2V Bandgap-Referenz, die deaktiviert und durch eine externe Referenzspannung übersteuert werden kann. REFO dient entweder als externer Referenzeingang oder als integrierter Referenzausgang. Wenn REN mit AGND verbunden ist, wird die interne Referenz ausgewählt und REFO liefert einen 1,2V-Ausgang. Aufgrund seiner begrenzten 10µA-Ausgangsleistung muss REFO mit einem externen Verstärker gepuffert werden, wenn eine höhere Belastung erforderlich ist.
Die MAX5180/MAX5183 verfügen außerdem über einen Regelverstärker, der den Ausgangsstrom (IFS) für beide Ausgänge der Geräte gleichzeitig regelt. Der Ausgangsstrom wird wie folgt berechnet:

IFS = 8 × IREF

wobei IREF der Referenzausgangsstrom ist (IREF = VREFO/RSET) und IFS der Full-Scale-Ausgangsstrom ist. RSET ist der Referenzwiderstand, der den Ausgangsstrom des Verstärkers am MAX5180 bestimmt (Abbildung 2). Dieser Strom wird in das Stromquellen-Array gespiegelt, wo er gleichmäßig auf angepasste Stromsegmente verteilt und zu gültigen Ausgangsstromwerten für die DACs summiert wird.

Der MAX5183 wandelt jeden Ausgangsstrom (DAC1 und DAC2) in eine Ausgangsspannung (VOUT1, VOUT2) mit zwei internen, auf Masse bezogenen 400Ω Lastwiderständen um. Unter Verwendung der internen 1,2V Referenzspannung stellt der integrierte Referenz-Ausgangsstromwiderstand (RSET = 9,6kΩ) des MAX5183 IREF auf 125µA und IFS auf 1mA ein.

Externe Referenz

Um die interne Referenz des MAX5180/MAX5183 zu deaktivieren, verbinden Sie REN mit AVDD. Eine temperaturstabile, externe Referenz kann nun zur Ansteuerung des REFO-Pins verwendet werden, um den Full-Scale-Ausgang einzustellen (Abbildung 3). Wählen Sie eine Referenz, die mindestens 150µA liefern kann, um den Bias-Schaltkreis zu betreiben, der den Kaskodenstrom für das Current-Array erzeugt. Für eine verbesserte Genauigkeit und Driftleistung wählen Sie eine Referenz mit fester Ausgangsspannung wie die 1,2V, 25ppm/°C MAX6520 Bandgap-Referenz.