Allgemeine Beschreibung

Die MAX6816/MAX6817/MAX6818 sind Single-, Dual- und Octal-Switch-Debouncer, die eine saubere Anbindung von mechanischen Schaltern an digitale Systeme ermöglichen. Sie akzeptieren einen oder mehrere prellende Eingänge von einem mechanischen Schalter und erzeugen nach einer kurzen, voreingestellten Qualifikationsverzögerung einen sauberen digitalen Ausgang. Sowohl der Rückprall beim Öffnen des Schalters als auch der Rückprall beim Schließen des Schalters werden entfernt. Die robusten Schaltereingänge können ±25V Pegel verarbeiten und sind ±15kV ESD-geschützt für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen. Sie bieten einen Betrieb mit einer einzigen Versorgungsspannung von +2,7V bis +5,5V. Eine Unterspannungssperre sorgt dafür, dass sich der Ausgang beim Einschalten im richtigen Zustand befindet.Der MAX6818 Octal Switch Debouncer ist für Datenbus-Schnittstellen konzipiert. Der MAX6818 überwacht Schalter und stellt einen Ausgang für die Zustandsänderung von Schaltern (CH) zur Verfügung, was die Abfrage von Mikroprozessoren (µP) und Interrupts vereinfacht. Darüber hinaus verfügt der MAX6818 über Drei-Zustands-Ausgänge, die von einem Enable-Pin (EN) gesteuert werden, und ist pin-kompatibel mit dem LS573 Oktal-Latch (mit Ausnahme des CH-Pins), was eine einfache Anbindung an einen digitalen Datenbus ermöglicht.

Anwendungen

  • µP Switch Interfacing
  • Industrial Instruments
  • PC-Based Instruments
  • Tragbare Instrumente
  • Membrane Keypads

 

Vorteile und Merkmale

  • Switch Debouncer Integration vereinfacht das System

Schnittstelle zu mechanischen Schaltern

  • Single-Supply Betrieb von +2.7V bis +5.5V
  • Keine externen Komponenten erforderlich
  • Octal (MAX6818) Versions Available
  • 6μA Versorgungsstrom
  • Eingebauter Schutzschaltkreis verbessert das System

Verlässlichkeit

  • Eingänge können Stromversorgungen bis zu ±25V überschreiten
  • ESD-Schutz für Eingangspins

– ±15kV—Human Body Model

– ±8kV—IEC 1000-4-2, Contact Discharge

– ±15kV—IEC 1000-4-2, Air-Gap Discharge

  • Octal Version (MAX6818) Provides Direct Data

Bus-Schnittstelle

  • Three-State Outputs for Directly Interfacing to

μP (MAX6818)

  • Switch Change-of-State Output Simplifies Polling

and Interrupts (MAX6818)

  • Pin-Compatible with ‘LS573 (MAX6818)

 

Theorie der Arbeitsweise

The MAX6816/MAX6817/MAX6818 are designed to eliminate the extraneous level changes that result from interfacing with mechanical switches (switch bounce). Virtually all mechanical switches bounce upon opening or closing. These switch debouncers remove bounce when a switch opens or closes by requiring that sequentially clocked inputs remain in the same state for a number of sampling periods. The output does not change until the input is stable for a duration of 40ms.The circuit block diagram (Figure 1) shows the functional blocks consisting of an on-chip oscillator, counter, exclusive-NOR gate, and D flip-flop. When the input does not equal the output, the XNOR gate issues a counter reset. When the switch input state is stable for the full qualification period, the counter clocks the flip-flop, updating the output. Figure 2 shows the typical opening and closing switch debounce operation. On the MAX6818, the change output (CH) is updated simultaneously with the switch outputs.

Unterspannungsabschaltung

Die Unterspannungssperre sorgt dafür, dass sich die Ausgänge beim Einschalten im richtigen Zustand befinden. Solange die Versorgungsspannung unter der Unterspannungsschwelle (typischerweise 1,9V) liegt, bleibt die Entprellungsschaltung transparent. Die Schaltzustände liegen an den Logikausgängen ohne Entprellungsverzögerung vor.

 

Robuste Schaltereingänge

The switch inputs on the MAX6816–MAX6818 have overvoltage-clamping diodes to protect against damaging fault conditions. Switch input voltage scan safely swing ±25V to ground (Figure 3). Proprietary ESD-protection structures protect against high ESD encountered in harsh industrial environments, membrane keypads, and portable applications. They are designed to withstand ±15kV per the IEC 1000-4-2 Air-Gap Discharge Test and ±8kV per the IEC 1000-4-2 Contact Discharge Test.Since there are 63kΩ (typical) pullup resistors connected to each input, driving an input to -25V draws approximately 0.5mA (up to 4mA for eight inputs) from the VCC supply. Driving an input to +25V will cause approximately 0.32mA of current (up to 2.6mA for eight inputs) to flow back into the VCC supply. If the total system VCC supply current is less than the current flowing back into the VCC supply, VCC will rise above normal levels.In some low-current systems, a zener diode on VCC may be required.As with all Maxim devices, ESD-protection structures are incorporated on all pins to protect against electrostatic discharges encountered during handling and assembly.