Allgemeine Beschreibung

Die MAX823/MAX824/MAX825* Mikroprozessor-(µP)-Überwachungsschaltungen kombinieren Reset-Ausgangs-, Watchdog- und manuelle Reset-Eingangsfunktionen in 5-Pin SOT23 und SC70 Gehäusen. Sie verbessern die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems im Vergleich zu separaten ICs oder diskreten Komponenten erheblich. Die MAX823/MAX824/MAX825 sind speziell dafür ausgelegt, schnelle Transienten auf VCC zu ignorieren.

Es stehen sieben vorprogrammierte Reset-Schwellenspannungen zur Verfügung (siehe Tabelle Reset-Schwellenspannung). Alle drei Bausteine verfügen über einen Active-Low-Reset-Ausgang, der sich bei VCC bis zu 1V garantiert im richtigen Zustand befindet. Der MAX823 bietet außerdem einen Watchdog-Eingang und einen manuellen Reset-Eingang.

Der MAX824 bietet einen Watchdog-Eingang und einen komplementären Active-High-Reset. Der MAX825 bietet einen manuellen Reset-Eingang und einen komplementären Active-High-Reset. Der Selector Guide erklärt die Funktionen, die diese Serie von Bauteilen bietet.

 

RESET Ausgang

Der Reset-Eingang eines Mikroprozessors (µP) startet den µP in einem bekannten Zustand. Die MAX823/MAX824/MAX825 µP-Überwachungsschaltungen setzen einen Reset durch, um Code-Ausführungsfehler während des Einschaltens, des Herunterfahrens und des Stromausfalls zu verhindern. RESET ist garantiert ein logischer Low für VCC bis zu 1V. Sobald VCC den Reset-Schwellenwert überschreitet, hält ein interner Timer RESET für die angegebene Reset-Timeout-Periode (tRP) auf Low; nach diesem Intervall wird RESET wieder auf High gesetzt.

Wenn ein Stromausfall auftritt (VCC sinkt unter den Reset-Schwellenwert), geht RESET auf Low. Jedes Mal, wenn RESET aktiviert wird, bleibt es für die Dauer der Reset-Timeout-Periode niedrig. Jedes Mal, wenn VCC unter den Reset-Schwellenwert fällt, wird der interne Timer neu gestartet. RESET ist sowohl eine Stromquelle als auch eine Stromsenke. RESET auf dem MAX824/MAX825 ist die Umkehrung von RESET.

 

Manueller Reset-Eingang (MAX823/MAX825)

Viele µP-basierte Produkte benötigen eine manuelle Reset-Funktion, die es dem Bediener, einem Prüftechniker oder einer externen Logikschaltung ermöglicht, einen Reset auszulösen. Beim MAX823/MAX825 wird der Reset durch ein logisches Low an MR ausgelöst. Der Reset bleibt aktiviert, solange MR niedrig ist und für die Dauer von tRP (200ms nominal), nachdem er wieder hoch ist. MR hat einen internen 52kΩ Pullup-Widerstand, so dass er offen gelassen werden kann, wenn er nicht verwendet wird. Dieser Eingang kann mit CMOS-Logikpegeln oder mit Open-Drain-/Kollektorausgängen angesteuert werden. Schließen Sie einen normalerweise offenen Taster von MR an GND an, um eine manuelle Rücksetzfunktion zu schaffen; eine externe Entprellschaltung ist nicht erforderlich. Wenn MR über lange Kabel angesteuert wird oder das Gerät in einer lauten Umgebung verwendet wird, schließen Sie einen 0,1µF-Kondensator von MR an GND an, um zusätzliche Störsicherheit zu gewährleisten.

 

Watchdog-Eingang (MAX823/MAX824)

Im MAX823/MAX824 überwacht die Watchdog-Schaltung die Aktivität des µP. Wenn der µP den Watchdog-Eingang (WDI) nicht innerhalb von tWD (1,6s) umschaltet, wird der Reset aktiviert. Der interne 1,6-Sekunden-Timer wird entweder durch einen Reset-Impuls oder durch das Umschalten von WDI, das Impulse von bis zu 50ns erkennt, zurückgesetzt. Sobald Reset aufgehoben wird, beginnt der Timer zu zählen.

Deaktivieren Sie die Watchdog-Funktion, indem Sie WDI unbeschaltet lassen oder indem Sie den an WDI angeschlossenen Treiber dreimal schalten. Der Watchdog-Eingang wird intern während der ersten 7/8 der Watchdog-Timeout-Periode auf low und während der letzten 1/8 der Watchdog-Timeout-Periode auf high gesetzt. Wenn WDI

nicht angeschlossen ist, löscht dieser interne Treiber den 1,6s-Timer alle 1,4s. Wenn WDI dreistufig oder nicht angeschlossen ist, beträgt der maximal zulässige Leckstrom 10µA und die maximal zulässige Lastkapazität 200pF.

 

Watchdog-Eingangsstrom

Die WDI-Eingänge des MAX823/MAX824 werden intern über einen Puffer und einen Vorwiderstand vom Watchdog-Zähler gesteuert. Wenn WDI nicht angeschlossen ist, wird der Watchdog-Timer innerhalb der Watchdog-Timeout-Periode durch einen Low-High-Low-Impuls von der Zählerkette bedient. Für einen minimalen Watchdog-Eingangsstrom (minimaler Gesamtstromverbrauch) lassen Sie WDI für den größten Teil der Watchdog-Timeout-Periode auf Low und pulsieren es einmal innerhalb der ersten 7/8 der Watchdog-Timeout-Periode auf Low-High-Low, um den Watchdog-Timer zurückzusetzen. Wenn WDI während des größten Teils der Timeout-Periode von außen auf high gehalten wird, können bis zu 160µA in WDI fließen.