Beschreibung

The Microchip Technology Inc. MCP6001/2/4 family of operational amplifiers (op amps) is specifically designed for general purpose applications. This family has a 1 MHz Gain Bandwidth Product (GBWP) and 90° phase margin (typical). It also maintains a 45° phase margin (typical) with a 500 pF capacitive load. This family operates from a single-supply voltage as low as 1.8V, while drawing 100 µA (typical) quiescent current.Additionally, the MCP6001/2/4 supports rail-to-rail input and output swing, with a Common-mode input voltage range of VDD + 300 mV to VSS – 300 mV. This family of op amps is designed with Microchip’s advanced CMOS process.
Die MCP6001/2/4-Familie ist für den industriellen und den erweiterten Temperaturbereich mit einer Spannungsversorgung von 1,8V bis 6,0V erhältlich.

 

Eigenschaften

- Erhältlich in 5-poligen SC-70 und 5-poligen SOT-23 Gehäusen
- Verstärkungsbandbreite Produkt: 1MHz (typisch)
- Rail-to-Rail Eingang/Ausgang
- Versorgungsspannung: 1.8V bis 6.0V
- Versorgungsstrom: IQ = 100µA (typisch)
- Phasenrand: 90° (typisch)
- Temperaturbereich:
- Industriell: -40°C bis +85°C
- Erweitert: -40°C bis +125°C
- Erhältlich in Einzel-, Doppel- und Vierfach-Paketen

 

Anwendungen

- Automobilindustrie
- Tragbare Ausrüstung
- Photodioden-Verstärker
- Analog-Filter
- Notebooks und PDAs
- Batteriebetriebene Systeme

 

Design-Hilfsmittel

- SPICE-Makromodelle
• FilterLab® Software
- Mindi™ Schaltkreis-Designer und Analog-Simulator
- Microchip Advanced Part Selector (MAPS)
- Analoge Demonstrations- und Evaluierungsboards
- Anwendungshinweise

 

Pins für die Stromversorgung

Die positive Spannungsversorgung (VDD) ist 1,8V bis 6,0V höher als die negative Spannungsversorgung (VSS). Im Normalbetrieb liegen die anderen Pins auf Spannungen zwischen VSS und VDD.
Normalerweise werden diese Teile in einer einzigen (positiven) Versorgungskonfiguration verwendet. In diesem Fall ist VSS ist mit Masse verbunden und VDD ist mit der Stromversorgung verbunden. VDD benötigen Bypass-Kondensatoren.

 

ANWENDUNGSINFORMATIONEN

Die Operationsverstärker der MCP6001/2/4-Familie werden in dem hochmodernen CMOS-Prozess von Microchip hergestellt und sind speziell für kostengünstige Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und für allgemeine Anwendungen konzipiert. Die niedrige Versorgungsspannung, der geringe Ruhestrom und die große Bandbreite machen den MCP6001/2/4 ideal für batteriebetriebene Anwendungen. Diese Bausteine haben eine hohe Phasenspanne, die sie für Anwendungen mit größeren kapazitiven Lasten stabil macht.

 

INPUT VOLTAGE AND CURRENT LIMITS

This structure was chosen to protect the input transistors and to minimize Input Bias (IB) current. The input ESD diodes clamp the inputs when they try to go more than one diode drop below VSS. They also clamp any voltages that go too far above VDD; their breakdown voltage is high enough to allow normal operation and low enough to bypass quick ESD events within the specified limits.
The resistors then serve as inrush current limiters; the DC current into the input pins (VIN+ and VIN-) should be very small. A significant amount of current can flow out of the inputs when the Common-Mode Voltage (VCM) is below ground (VSS). Applications that are high-impedance may need to limit the usable voltage range.

 

NORMAL OPERATION

The input stage of the MCP6001/1R/1U/2/4 op amps use two differential CMOS input stages in parallel. One operates at low Common-mode input voltage (VCM), while the other operates at high VCM. With this topology, the device operates with VCM up to 0.3V above VDD and 0.3V below VSS.
The transition between the two input stages occurs when VCM = VDD – 1.1V. For the best distortion and gain linearity, with noninverting gains, avoid this region of operation.

 

Kapazitive Lasten

Das Treiben großer kapazitiver Lasten kann zu Stabilitätsproblemen bei spannungsgekoppelten Operationsverstärkern führen. Mit zunehmender Lastkapazität verringert sich die Phasenspanne der Rückkopplungsschleife und die Bandbreite des geschlossenen Regelkreises wird reduziert. Dies führt zu Verstärkungsspitzen im Frequenzgang und zu Überschwingen und Klingeln in der Sprungantwort. Während ein Puffer mit einer Verstärkung von eins (G = +1) am empfindlichsten auf kapazitive Lasten reagiert, zeigen alle Verstärkungen das gleiche allgemeine Verhalten.